Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Jörn Leonhard
Artikelaktionen

Prof. Dr. Jörn Leonhard

j leonh
© Ekko von Schwichow


Akademischer Werdegang
Akademische Positionen
Listenplätze in Berufungsverfahren
Stipendien, Fellowships und Wissenschaftspreise
Mitgliedschaften und Funktionen
Forschungsinteressen und
laufende Forschungsprojekte

Schriftenverzeichnis

Lehrstuhldirektor

 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Rempartstraße 15 – KG IV, Raum 4435
79085 Freiburg
Tel. +49 / (0)761 / 203 3424
Sekretariat: +49 / (0)761 / 203 3421
Email: joern.leonhard@geschichte.uni-freiburg.de

 

 


Akademischer Werdegang

1992 Master of Studies in Modern History, University of Oxford („Distinction“)
1994 M.A. in Geschichte (Hauptfach), Politischer Wissenschaft und Germanistik, Universität Heidelberg („Mit Auszeichnung“)
1998 Doktor der Philosophie, Universität Heidelberg („summa cum laude“)
2004 Habilitation, Universität Heidelberg, Venia Legendi für Neuere Geschichte

 

Akademische Positionen

1998 - 2003 Fellow and Tutor in Modern History, Wadham College and Modern History Faculty,
University of Oxford und Fachlektor des DAAD für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte
2000 - 2001 Pro-Proctor, University of Oxford
1999 - 2003 Dean of Degrees, Wadham College, University of Oxford
2004 - 2006 Friedrich-Schiller Hochschuldozentur (C2) für Europäische Geschichte, Universität Jena
seit 2006 Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Universität Freiburg
2007 - 2012 Gründungsdirektor der FRIAS-School of History
2015 - 2016 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Freiburg

 

Listenplätze in Berufungsverfahren

März 1998 Platz 1 der Berufungsliste für die Position eines Fellow and Tutor in Modern History, Wadham College und Modern History Faculty, Universität Oxford
November 2004 Platz 1 der Berufungsliste für die C2-Hochschuldozentur für Westeuropäische Geschichte, Universität Jena
April 2005 Platz 2 der Berufungsliste für den Konrad-Adenauer-Gastlehrstuhl am Center for German and European Studies, Georgetown University, Washington D.C.
Juni 2005 Platz 2 der Berufungsliste für den Max-Weber-Gastlehrstuhl für German and European Studies, New York University
März 2006 Platz 2 der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Europäische Geschichte der Universität Siegen (Nachfolge Professor Dr. Jürgen Reulecke)
Mai 2006 Platz 3 der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere Geschichte der Universität Frankfurt am Main (Nachfolge Professor Dr. Lothar Gall)
Mai 2006 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Universität Freiburg im Breisgau (Nachfolge: Professor Dr. Christian Windler)
Juni 2006 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Westeuropäische Geschichte an der Universität Jena
März 2010 Platz 1 der Berufungsliste für die W3-Professur für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt Universität zu Berlin (Nachfolge: Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig)
2015 Ruf auf den Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt)
2016/17 Berufung zum Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen in Verbindung mit einem Ruf auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (abgelehnt)

 

Stipendien, Fellowships und Wissenschaftspreise

1987-1994 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Grundförderung sowie 1991 bis 1992 Auslandsstipendium)
1992 German History Prize, University of Oxford
1994-1998 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1995-1997 Forschungsstipendien der Deutschen Historischen Institute in Rom und London für die Dissertation
1998 Forschungspreis des Deutschen Historischen Instituts London für die Dissertation
1999 Wolf-Erich-Kellner Forschungspreis für die Dissertation
2001 Visiting Research Fellowship der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am German-American Center for Visiting Scholars, Washington D.C.
2002 Fellow of the Royal Historical Society London (F.R.Hist.S.)
2003 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C.
2003-2004 Junior-Fellowship (Förderstipendium) am Historischen Kolleg München
2006 Werner-Hahlweg-Preis (Erster Preis) für die Habilitationsschrift „Bellizismus und Nation – Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914“
2008 Einladung auf eine Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris
2009 Preisträger im Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres 2008“ in der Kategorie Neuere Geschichte (HSozKult) mit dem Band „Bellizismus und Nation – Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914“
2010 Landesforschungspreis Baden-Württemberg für Grundlagenforschung
2012/13 Visiting Fellowship, Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University
2014 NDR-Kultur Sachbuchpreis für das beste Sachbuch des Jahres 2014 für „Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs“
2015 Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2015 Preis „Geisteswissenschaften International“ zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen durch den Börsenverein, die Fritz Thyssen Stiftung, die VG Wort und das Auswärtige Amt für die Monographie „Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs“
2016/17 Senior Fellowship am Historischen Kolleg München (Forschungsstipendium des Instituts für Zeitgeschichte beim Historischen Kolleg) für das Buchprojekt „Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918 bis 1923“
2018 Norman B. Tomlinson Jr. Prize der World War One Historical Association „for the best work in English on World War One“
2019 Honorary Fellowship for Life, Wadham College, Universität Oxford

 

Mitgliedschaften und Funktionen

 

Forschungsinteressen

  • Räume und Zeiten: Vergleichende Geschichte Europas und der Vereinigten Staaten seit dem 18. Jahrhundert
  • Methoden: Komparative Geschichtswissenschaft, Transferanalyse, Verflechtungsgeschichte
  • Ansätze: Historische Semantik, Diskurs-, Erfahrungs- und Argumentationsgeschichte
  • Themenkomplexe:
    Liberalismus
    Nationalismus
    Krieg und Frieden, Gewalt und Politik
    Empires und Nationalstaaten

 

Laufende Forschungsprojekte

  • Empires – Die Krise der Vielfalt im langen 19. Jahrhundert (zus. Mit Ulrike von Hirschhausen), finanziert seit 2006 von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.

 

Schriftenverzeichnis

Vollständiges Schriftenverzeichnis

 

A. Monographien

1. Liberalismus – Zur historischen Semantik eines europäischen Deutungsmusters (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, hg. von Peter Wende, Bd. 50), Oldenbourg Verlag: München 2001. [800 S. = Dissertation]
2. Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914 (Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, hg. von Dietrich Beyrau, Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael, Bd. 25), Oldenbourg Verlag: München 2008. [ 1.020 S. = Habilitationsschrift]
3. Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert (zusammen mit Ulrike von Hirschhausen), (FRIAS-School of History, Rote Reihe, Bd. 1, hg. von Ulrich Herbert und Jörn Leonhard), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009, 2. Aufl. 2010. [128 S.]
4. Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, C.H. Beck: München 2014, 6. korrigierte und um ein Sach- und Ortsregister ergänzte Aufl. München 2020. [1.168 S.]
5. Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, Bd. 1496, Bonn 2014.
6. Imperii e Stati Nazionali nell'Ottocento [italienische Übersetzung von A 3.], Il Mulino: Bologna 2014.
7. Pandora's Box. History of the First World War [englische Übersetzung von A 4.], Harvard University Press: Cambridge/Mass. 2018. [1.104 S.]
8. Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, Paperback-Ausgabe der 6. Aufl., C.H. Beck: München 2018.
9. Pandora's Box. History of the First World War [chinesische Übersetzung von A 4.], SDX Joint Publishing Company: Beijing, in Vorbereitung.
10. Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923, C.H. Beck: München 2018, 2. Aufl. München 2019. [1.531 S.]
11. Pandora’s Box. A History of the First World War [englische Übersetzung von A 4.], Paperback edition [von A.7.], The Belknap Press of Harvard University Press: Cambridge/Mass. and London/England 2020.
12. Empires – Die Krise der Vielfalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, zusammen mit Ulrike von Hirschhausen, in Vorbereitung.
13. Pandora’s Box. History of the First World War [chinesische Übersetzung von A 4.], SDX Joint Publishing Company: Beijing, in Vorbereitung.
14. Overburdened Peace. Versailles and the World 1918-1923 [chinesische Übersetzung von A 9.], SDX Joint Publishing Company: Beijing, in Vorbereitung.

 

B. Sammelbände

1. Nationalismen in Europa: West- und Osteuropa im Vergleich, hg. zusammen mit Ulrike v. Hirschhausen, Wallstein Verlag: Göttingen 2001. [452 S.]
2. Ten Years of German Unification. Transfer, Transformation, Incorporation, hg. zusammen mit Lothar Funk, Birmingham University Press: Birmingham 2002. [261 S.]
3. Multi-Ethnic Empires and the Military: Conscription in Europe between Integration and Desintegration, 1860-1918 (Journal of Modern European History 5/2), hg. zusammen mit Ulrike von Hirschhausen, Verlag C.H. Beck: München 2007. [144 S.]
4. Koloniale Vergangenheiten – (post)imperiale Gegenwart, hg. zusammen mit Rolf Renner (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 19), Berliner Wissenschaftsverlag GmbH (BWV): Berlin 2010. [265 S.]
5. Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Nineteenth an Early Twentieth Century, ed. together with Ulrike von Hirschhausen, Schriften der FRIAS-School of History, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011, 2. Aufl. 2012. [556 S.]
6. What makes the Nobility noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, edited together with Christian Wieland, Schriften der FRIAS-School of History, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. [396 S.]
7. Militär und Medien im 20. Jahrhundert (Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift, Vol. 70/1), hg. von Ute Daniel, Jörn Leonhard und Martin Löffelholz, Oldenbourg Wissenschaftsverlag: Potsdam 2011.
8. Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein. Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918. Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von Jörn Leonhard, Kurt Hochstuhl und Christoph Strauß, Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart 2014. [208 S.]
9. Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, hg. von Jörn Leonhard (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 22), Erich Schmidt Verlag: Berlin 2015.
10. Liberalismus im 20. Jahrhundert, hg. von Anselm Doering-Manteuffel und Jörn Leonhard Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 12), Steiner Verlag: Stuttgart 2015. [347 S.]
11. Semantiken von Arbeit in diachroner und vergleichender Perspektive, hg. von Jörn Leonhard und Willibald Steinmetz (Industrielle Welt, Bd. 91), Böhlau Verlag: Köln 2016. [413 S.]
12.
13. In Search of European Liberalisms. Concepts, Languages, Ideologies, ed. by Michael Freeden, Javier Fernández Sebastián and Jörn Leonhard, Berghahn: New York 2019.
14. Große Erwartungen. 1919 und die Neuordnung der Welt, hg. von Jörn Leonhard (Schriften des Historischen Kollegs), Oldenbourg Verlag: München, in Vorbereitung (erscheint 2022).

 

C. Mitherausgeberschaften (Schriften und Zeitschriften)

1.

Studies in the History of Political Thought, ed. by Terence Ball (Arizona State University), Jörn Leonhard (University of Freiburg) and Wyger Velema (University of Amsterdam), Royal Brill Academic Publishers, Leiden & Amsterdam.
Vol. 1: Vincent Guillin, Auguste Comte and John Stuart Mill on Sexual Equality. Historical, Methodological and Philosophical Issues, Leiden 2009.
Vol. 2: Mónica Brito Vieira, The Elements of Representation in Hobbes. Aesthetics, Theatre, Law, and Theology in the Construction of Hobbes's Theory of the State, Leiden 2009.
Vol. 3: Whose Love of Which Country? Composite States, National Histories and Patriotic Discourses in Early Modern East Central Europe, edited by Balázs Trencsényi and Márton Zászkaliczky, Leiden 2010.
Vol. 4: Pasi Ihalainen, Agents of the People. Democracy and Popular Sovereignty in British and Swedish Parliamentary and Public Debates, 1734–1800, Leiden 2010.
Vol. 5: Joseph de Maistre and his European Readers. From Friedrich von Gentz to Isaiah Berlin, edited by Carolina Armenteros and Richard A. Lebrun, Leiden 2011.
Vol. 6: Why Concepts Matters. Translating social and political Thought, edited by Martin J. Burke and Melvin Richter, Leiden 2012.
Vol. 7: Arthur Weststeijn, Commercial Republicanism in the Dutch Golden Age. The Political Thought of Johan % Pieter de la Court, Leiden 2012.
Vol. 8: Hilary Larkin, The Making of Englishmen. Debates on National Identity 1550-1650, Leiden 2014.
Vol. 9: Oliver W. Lembcke and Florian Weber (eds.), Emmanuel Joseph Sieyès, The Essential Political Writings, Leiden 2014.
Vol. 10: H. Ozan Özavci, Intellectual Origins of the Republic. Ahmet Agaoglu and the Genealogy of Liberalism in Turkey, Leiden 2015.

2.

Schriften des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) – School of History, hg. von Ulrich Herbert und Jörn Leonhard, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen:
Vol. 1: Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Nineteenth an Early Twentieth Century, ed. by Jörn Leonhard and Ulrike von Hirschhausen, Göttingen 2011.
Vol. 2: What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, ed. by Jörn Leonhard and Christian Wieland, Göttingen 2011. 
Vol. 3: The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s, ed. by Marie-Janine Calic, Dietmar Neutatz and Julia Obertreis, Göttingen 2011.
Vol. 4: American Foundations and the Coproduction of World Order in the Twentieth Century, ed. by John Krige and Helke Rausch, Göttingen 2012.
Vol. 5: Moral für die Welt? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren, hg. von Jan Eckel und Samuel Moyn, Göttingen 2012.
Vol. 6: Helpless Imperialists. Imperial Failure, Fear and Radicalization, ed. by Maurus Reinkowski and Gregor Thum, Göttingen 2012.
Vol. 7: Breaking up Time. Negotiating the Borders between Present, Past and Future, Göttingen 2013.
Vol. 8: Peer Vries, Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums. England, China und die Welt in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2013.

3.

Rote Reihe des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) – School of History, hg. von Ulrich Herbert und Jörn Leonhard, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen:
Vol. 1: Jörn Leonhard und Ulrike von Hirschhausen, Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, Göttingen 2009, 2. Auflage 2010.
Vol. 2: Gerd Koenen, Was war der Kommunismus?, Göttingen 2010.

4.

Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich, 1680-1820, zusammen mit Rolf Reichardt und Hans-Jürgen Lüsebrink, R. Oldenbourg Verlag, München.
Heft 21: Politique (Martin Papenheim); République, Républicainisme, Républicain (Raymonde Monnier), München 2017.

5.

Journal of Modern European History, Verlag C. H. Beck, München [Mitglied im Herausgebergremium seit Mai 2007, Schriftleitung April 2009-September 2012 und erneut seit 2014].

6. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften [Mitglied im Herausgebergremium 2015 bis 2019].

 

D. Zeitschriftenartikel, Reihen- und Buchbeiträge

1996  
1. „An odious but intelligible phrase ...“ – Liberal im politischen Diskurs Deutschlands und Englands bis 1830/32, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 8 (1996), S. 11-41.
2. Zwischen Tradition und Moderne. Liberalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert. RAAbits Geschichte. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, II/B, Reihe 3, 15. Ergänzungslieferung, Klett / Raabe Fachverlag für die Schule. Heidelberg 1996 (68 S.).
3. Zwischen Aufbruch und Exil - Historische Kontexte und Konstellationen zwischen 1815 und 1850, in: „Flüchtige Lieder“ - Lieder und Texte zur Revolution, Programmheft Heidelberg 1996, S. 3-33.
   
1998  
4. Christian Kapp, in: Frank Engehausen und Armin Kohnle (Hg.), Gelehrte in der Revolution. Heidelberger Abgeordnete in der deutschen Nationalversammlung. Georg Gottfried Gervinus - Robert von Mohl - Gustav Höfken - Karl Mittermaier - Karl Theodor Welcker - Karl Hagen - Christian Kapp, Verlag Regionalkultur: Ubstadt-Weiher 1998, S. 183-207.
5. Von den idées libérales zu den liberalen Ideen. Historischsemantischer Kulturtransfer zwischen Übersetzung, Adaption und Integration, in: Marc Schalenberg (Hg.), Kulturtransfer im 19. Jahrhundert. Mit einer Einleitung von Etienne François und einem Nachwort von Michael Werner (Les Travaux du Centre Marx Bloch, Cahier No. 12), Berlin 1998, S. 13-45.
6. Krise, Untergang, Neuanfang? Liberalismus in Deutschland im 20. Jahrhundert. RAAbits Geschichte. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,  II/H1, Reihe 2, 23. Ergänzungslieferung, Klett / Raabe Fachverlag für die Schule: Heidelberg 1998 (70 S.).
   
1999  
7. Die Märzrevolution, in: Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Neueröffnung der ständigen Ausstellung am 26. Juni 1999 im Schloß zu Rastatt, hg. vom Bundesarchiv Koblenz, Koblenz 1999, S. 25-30.
8. Die Deutsche Nationalversammlung 1848/49, in: Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Neueröffnung der ständigen Ausstellung am 26. Juni 1999 im Schloß zu Rastatt, hg. vom Bundesarchiv Koblenz, Koblenz 1999, S. 31-38.
9. Die Grundrechte, in: Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Neueröffnung der ständigen Ausstellung am 26. Juni 1999 im Schloß zu Rastatt, hg. vom Bundesarchiv Koblenz, Koblenz 1999, S. 38.
10. Der Kampf um die Reichsverfassung 1849, in: Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Neueröffnung der ständigen Ausstellung am 26. Juni 1999 im Schloß zu Rastatt, hg. vom Bundesarchiv Koblenz, Koblenz 1999, S. 39-42.
11. „1789 fait la ligne de démarcation“. Von den napoleonischen idées libérales zum ideologischen Richtungsbegriff libéralisme in Frankreich bis 1850, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 11 (1999), S. 67-105.
   
2000  
12. Liberalität, Liberalismus und Zivilgesellschaft. Konturen eines politischen Deutungsmusters in Deutschland. Rede anläßlich der Verleihung des Wolf-Erich-Kellner Preises der Friedrich-Naumann-Stiftung am 5. Oktober 1999 in Bonn, in: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 42/2 (Mai 2000), S. 91-94.
13. Italia liberale und Italia cattolica. Historisch-semantische Ursprünge eines ideologischen Antagonismus im frühen italienischen Risorgimento, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 80 (2000), S. 495-542.
14. Construction and Perception of National Images. Germany and Britain 1870-1914, in: The Linacre Journal. A Review of Research in the Humanities 4 (December 2000): The Fatal Circle: Nationalism and Ethnic Identity into the 21st Century, S. 45-68.
15. Der Weg aus der Unmündigkeit - Bildung in der Wissensgesellschaft, in: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 42/3 (August 2000), S. 29-33.
   
2001  
16. Europäische Nationalismen im West-Ost-Vergleich. Von der Typologie zur Differenzbestimmung (zusammen mit Ulrike v. Hirschhausen), in: Ulrike v. Hirschhausen und Jörn Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Wallstein Verlag: Göttingen 2001, S. 11-45.
17. Vom Nationalkrieg zum Kriegsnationalismus – Projektion und Grenze nationaler Integrationsvorstellungen in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten im Ersten Weltkrieg, in: Ulrike v. Hirschhausen und Jörn Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, S. 204-240.
18. Nation-building und nationale Identitäten im 19. Jahrhundert. Westund Osteuropa im Vergleich, in: Eine Welt - Eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag in Aachen 26. bis 29. September 2000. Berichtsband, hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. von Max Kerner, München 2001, S. 250-255.
   
2002  
19. German Unification and Beyond. Interdisciplinary Perspectives on a Period of Transition in Europe, in: Jörn Leonhard und Lothar Funk (Hg.), Ten Years of German Unification. Transfer, Transformation, Incorporation, Birmingham University Press: Birmingham 2002, S. 1-20. 
20. Anatomies of Failure? Revolutions in German History. 1848/49–1918–1989/90, in: Jörn Leonhard und Lothar Funk (Hg.), Ten Years of German Unification. Transfer, Transformation, Incorporation, Birmingham 2002, S. 21-55.
21. „True English Guelphs and Gibelines“. Zum historischen Bedeutungs- und Funktionswandel von whig und tory im englischen Politikdiskurs seit dem 17. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 84/1 (2002), S. 175-213.
22. Marshall-Plan, in: Holger Briel (Hg.), German Culture and Society. The Essential Glossary, London 2002, S. 91-92.
23. NATO, in: Holger Briel (Hg.), German Culture and Society. The Essential Glossary, London 2002, S. 102-103.
24. Strauß-Affair, in: Holger Briel (Hg.), German Culture and Society. The Essential Glossary, London 2002, S. 130.
   
2003  
25. „... der heilige Eifer des Bücherkastrierens“? Wandel und Widerspruch der politischen Zensur im deutschen Vormärz bis 1848, in: Beate Müller (Hg.), Zensur im modernen deutschen Kulturraum. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 94, Tübingen 2003, S. 31-45.
26. Semantische Deplazierung und Entwertung – Deutsche Deutungen von liberal und Liberalismus nach 1850 im europäischen Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft 29/1 (2003), S. 5-39.
27. Staatsbildung und Reformpolitik. Reitzenstein und Montgelas - Eine Doppelbiographie, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp und Carl-Ludwig Fuchs (Hg.), „... so geht hervor ein‘ neue Zeit“. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, Ubstadt-Weiher 2003, S. 73-86.
28. Liberalismus und Persönlichkeit. Die historische Biographik Großbritanniens, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 23-43.
   
2004  
29. Die Nationalisierung des Krieges und der Bellizismus der Nation. Die Diskussion um Volks- und Nationalkrieg in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten seit den 1860er Jahren, in: Christian Jansen (Hg.), Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert: ein internationaler Vergleich (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 3), Essen 2004, S. 83-105.
30. Zivilität und Gewalt. Zivilgesellschaft, Kriegserfahrungen und Nation, in: Dieter Gosewinkel und Sven Reichardt (Hg.), Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. Gegenbegriffe, Gewalt und Macht. Veröffentlichung der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (Discussion Paper Nr. SP IV 2004-501), Berlin 2004, S. 26-41.
31. Grundbegriffe und Sattelzeiten – Languages and Discourses. Europäische und anglo-amerikanische Deutungen des Verhältnisses von Sprache und Geschichte, in: Rebekka Habermas und Rebekka von Mallinckrodt (Hg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn: Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaft, Göttingen 2004, S. 71-86.
32. From European Liberalism to the Languages of Liberalisms. The Semantics of Liberalism in European Comparison, in: Redescriptions. Yearbook of Political Thought and Conceptional History 8 (2004), S. 17-51.
33. Linguaggio ideologico e linguaggio politico. All'origine del termine 'liberale' in Europa, in: Ricerche de Storia Politica 7/1 (2004), S. 25-58.
34. Europäische Liberalismen. Zur komparativen Differenzierung eines historischen Phänomens, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 121 (2004), S. 313-349.
35. „A new casting of political sects” – Los orígines de liberal ed el discurso político inglés y europeo. Una comparación, in: Historia Contemporánea 28 (2004), S. 9-32.
   
2005  
36. Der Ort der Nation im Deutungswandel kriegerischer Gewalt. Europa und die Vereinigten Staaten 1854-1871, in: Jahrbuch des Historisches Kollegs 2004, München 2005, S. 111-138.
37. Erster Weltkrieg, kirchengeschichtlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Tübingen 2005, Sp. 1442-1444.
38. Zweiter Weltkrieg, kirchengeschichtlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Tübingen 2005, Sp. 1445-1447.
39. Initial oder Modell. Die Perzeption des italienischen Risorgimento in Deutschland seit 1850, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 17 (2005), S. 199-215.
40. Gewalt und Partizipation. Die Zivilgesellschaft im Zeitalter des Bellizismus, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 14/4 (August/September 2005), S. 49-69, wieder in: www.eurozine.com vom 26. August 2005 (17 Seiten).
41. Sprache der Revolution – Revolution der Sprache. Die Anfänge des politischen Etiketts liberal in europäischer Perspektive, in: Guido Thiemeyer und Hartmut Ullrich (Hg.), Europäische Perspektiven der Demokratie. Historische Prämissen und aktuelle Wandlungsprozesse in der EU und ausgewählten Nationalstaaten, Frankfurt/M. 2005, S. 33-66.
   
2006  
42. Coexistence and Conflict - Structures and Positions of Nineteenth Century Liberalism in Germany, in: Patrick van Schie und Gerrit Voerman (Hg.), The Dividing Line between Success and Failure. A Comparison of Liberalism in the Netherlands and Germany in the 19th and 20th Centuries, Berlin 2006, S. 9-35.
43. Erlösungshoffnungen und Abgesänge. Liberalismus und Liberalismen in Europa, in: Gerhard Schwarz und Uwe Justus Wenzel (Hg.), Lust und Last des Liberalismus. Philosophische und ökonomische Perspektiven, Zürich 2006, S. 51-58.
44. Zusammen mit Ulrike von Hirschhausen. „New Imperialism“ oder „Liberal Empire“? Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der "Anglobalization", in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 3 (2006), S. 121-128.
45. Nati della guerra e macchine da guerra? Nazione e stato nazionale nell'età del bellicismo fino al 1871, in: Ricerche de Storia Politica 9/1, Nuova Serie (2006), S. 31-52.
46. „Über Nacht sind wir zur radikalsten Demokratie Europas geworden“ – Ernst Troeltsch und die geschichtspolitische Überwindung der Ideen von 1914, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin, Gütersloh 2006, S. 205-230.
47. Nation-States and Wars, in: Timothy Baycroft und Mark Hewitson (Hg.), What is a Nation? Europe 1789-1914, Oxford  2006, S. 231-254.
48. Erfahrung im 20. Jahrhundert. Methodische Perspektiven einer „Neuen Politikgeschichte“, in: Norbert Frei (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2006, S. 156-163.
49. The Rise of the Leviathan – The State in the Nineteenth Century, in: Stefan Berger (Hg.), A Companion to Nineteenth-Century Europe (1789-1914), Blackwell Companions to European History, Oxford 2006, S. 137-148.
50. Mythisierung und Mnesie – Das Bild Philippe Pétains im Wandel der politisch-historischen Kultur Frankreichs seit 1945, in: Georg Christoph Berger Waldenegg und Franscisca Loetz (Hg.), Führer der extremen Rechten. Das schwierige Verhältnis der Nachkriegsgeschichtsschreibung zu ‚großen Männern‘ der eigenen Vergangenheit, Zürich 2006, S. 109-129.
51. Europäisches Deutungswissen in komparativer Absicht. Zugänge, Methoden und Potentiale, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4/3 (2006), S. 341-363.
52. Krise und Wandel. 1806 als europäischer Erfahrungsumbruch, in: Konrad  Breitenborn und Justus H. Ulbricht (Hg.), Jena und Auerstedt. Ereignis und Erinnerung in europäischer, nationaler und regionaler Perspektive, Dößel 2006, S. 79-106.
53. Artikel „Liberalismus“ für Lexikonredaktion Wissen Media Verlag, Gütersloh 2006.
54. Artikel „Neoliberalismus“ für Lexikonredaktion Wissen Media Verlag, Gütersloh 2006.
   
2007  
55. Transformation und Krise. Die Dekolonisation Frankreichs und Großbritanniens und der Wandel der transatlantischen Konstellation, in: Helke Rausch (Hg.), Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. Perspektiven für eine historisch vergleichende Transferforschung, Comparativ 16/4 (2006), Leipzig 2007, S. 58-88.
56. Progressive Politics and the Dilemma of Reform. German and American Liberalism in Comparison, 1880-1920, in: Maurizio Vaudagna (ed.), The Place of Europe in American History: Twentieth Century Perspectives, Turin 2007, S. 115-132.
57. Ein bonapartistisches Modell? Die französischen Regimewechsel von 1799, 1851 und 1940 im Vergleich, in: Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach (Hg.), Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, Berlin 2007, S. 277-294.
58. Victorian Studies in Germany. From Modernization Model to Comparative Research, in: Journal of Victorian Culture 12/2 (2007), S. 308-314.
59. (zusammen mit Ulrike v. Hirschhausen) Does the Empire strike back? The Model of the Nation in Arms as a Challenge for Multi-Ethnic Empires in the Nineteenth and Early Twentieth Century, in: Jörn Leonhard und Ulrike von Hirschhausen (Hg.), Multi-Ethnic Empires and the Military. Conscription in Europe between Integration and Disintegration, 1860-1918, Journal of Modern European History 5/2 (2007), S. 194-221.
60. Nations in Arms und Imperial Defence – Continental Models, the British Empire and its Military before 1914, in: Jörn Leonhard und Ulrike von Hirschhausen (Hg.), Multi-Ethnic Empires and the Military. Conscription in Europe between Integration and Disintegration, 1860-1918, Journal of Modern European History 5/2 (2007), S. 287-308.
61. Verheißung, Wiederauferstehung, Erlösung. Bismarck und Hindenburg als historische Wiedergänger in der neueren deutschen Geschichte, in: Claire Gantet und Fabrice d‘Almeida (Hg.), Gespenster und Politik. 16. bis 21. Jahrhundert, München 2007, S. 303-320.
62. Politik – Ein symptomatischer Aufriß der historischen Semantik im europäischen Vergleich, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Politik – Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit, Frankfurt/Main 2007, S. 75-133.
   
2008  
63. Interesse der Völker und bürgerliche Glückseligkeit? Außenpolitik und Öffentlichkeit in Europa 1792-1815, in: Andreas Klinger, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt (Hg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln 2008, S. 151-168.
64. Erfahrungsgeschichten der Moderne. Von der komparativen Semantik zur Temporalisierung europäischer Sattelzeiten, in: Lutz Raphael und Ute Schneider (Hg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christoph Dipper, Frankfurt/Main 2008, S. 549-566.
65. Von der Wortimitation zur semantischen Integration. Übersetzung als Kulturtransfer, in: Werkstatt Geschichte 48 (2008), S. 45-63.
66. Monarchie (zusammen mit Ronald G. Asch), in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 675-696.
   
2009  
67. Bücher der Nation – Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung, in: Kirstin Buchinger, Claire Gantet und Jakob Vogel (Hg.), Europäische Erinnerungsräume, Frankfurt 2009, S. 72-87.
68. John Ruskin. Ästhetik und Gemeinschaft im Zeitalter der ambivalenten Moderne, in: Alf Christophersen und Friedemann Voigt (Hg.), Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., München 2009, S. 94-105.
69. Historik der Ungleichzeitigkeit. Zur Temporalisierung politischer Erfahrung im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Journal of Modern European History 7/2 (2009), S. 145-168.
70. Un‘ erosione scaturita dai successi? Il problema della legittimità nella Prussia del XIX secolo, in: Giulia Guazzaloca (Hg.), Sovrani a metà. Monarchia e legittimazione in Europa tra Otto e Novecento, Soveria Mannelli 2009, S. 163-182.
71. Vergangenheit als Vorgeschichte des Nationalstaates? Zur retrospektiven und selektiven Teleologie der deutschen Nationalhistoriographie nach 1850, in: Hans Peter Hye, Brigitte Mazohl und Pan Paul Niederkorn (Hg.), Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, Wien 2009, S. 179-200.
72. Von den Sprachen der Politik und den Grenzen der Übersetzbarkeit. Methodik und Herausforderung einer europäischen Erfahrungsgeschichte, in: Rolf G. Renner und Fernand Hörner (Hg.), Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum, Freiburg 2009, S. 407-420.
   
2010  
73. Koloniale Vergangenheiten – (post)imperiale Gegenwart. Prozesse und Repräsentationen im Aufriß (zusammen mit Rolf Renner), in: Jörn Leonhard und Rolf G. Renner (Hg.), Koloniale Vergangenheiten – (post-)imperiale Gegenwart, Berlin 2010, S. 7-24.
74. Die longue durée des Abschieds. Dekolonisierung in Frankreich und Großbritannien als Krisengeschichte der Nachkriegsphase, in: Jörn Leonhard und Rolf G. Renner (Hg.), Koloniale Vergangenheiten – (post-)imperiale Gegenwart, Berlin 2010, S. 99-119.
75. Die Grammatik der Gesellschaft. Perspektiven der Verfassungsgeschichten in Frankreich und Großbritannien seit dem 19. Jahrhundert, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, Beiheft 18: Verfassungsgeschichte in Europa, hg. von Helmut Neuhaus, Berlin 2010, S. 49-70.
76. Das Präsens der Revolution. Der Bonapartismus in der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Werner Daum, Kathrin S. Hartmann, Simon Palaoro, Bärbel Suderbrink (Hg.), Kommunikation und Konfliktaustrag. Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse, Berlin 2010, S. 293-317.
77. Europa als Vielfalt von Erfahrungsgeschichten. Methoden und Herausforderungen, in: Hamid Reza Yousefi, Hermann-Josef Schneidgen, Heinz Kimmerle und Klaus Fischer (Hg.), Wege zur Geschichte. Konvergenzen – Divergenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2010, S. 245-262.
78. Il nemico interno. Francia e Germania nella guerra del 1870-71, in: Fulvio Cammarano e Stefano Cavazza (ed.), Il nemico in politica. La delegittimazione dell’avversario nell’Europa contemporanea, Bologna 2010, S. 59-76.
79. Zur Semantik gleichzeitiger Ungleichzeitigkeit. Europäische Liberalismen im Vergleich, in: Detlef Georgia Schulze, Sabine Berghahn und Frieder Otto Wolf (Hg.), Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne, Bd. 1: Die historischen Voraussetzungen, Münster 2010, S. 313-324.
80. Bibliothek, in: Anne Kwaschik und Mario Wimmer (Hg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Für Peter Schöttler zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2010, S. 27-30.
81. Integrationserwartungen und Desintegrationserfahrungen. Empire und Militär in der Habsburgermonarchie und in Großbritannien vor 1914, in: Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt und Thomas Vogel (Hg.), Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, München 2010, S. 149-164.
82. Staat (zusammen mit Ronald G. Asch), in Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 494-518.
   
2011  
83. Beyond Rise, Decline and Fall – Comparing Multi-Ethnic Empires in the Long Nineteenth Century (together with Ulrike von Hirschhausen), in: Jörn Leonhard and Ulrike von Hirschhausen (eds.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 9-36.
84. Pax Britannica and Imperial Conflict Strategies – The Indian Uprising 1857/58 and the South African War in Comparison, in: Jörn Leonhard and Ulrike von Hirschhausen (eds.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 393-408.
85. Commentary – Conflicting Loyalities and the Crisis of Efficiency. The Imperial Test of the First World War, in: Jörn Leonhard and Ulrike von Hirschhausen (eds.), Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 545-552.
86. Erfahrungsgeschichten der Moderne. Von der komparativen Semantik zur Temporalisierung europäischer Sattelzeiten, in: Hans Joas und Peter Vogt (Hg.), Begriffene Geschichte – Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, Frankfurt/M. 2011, S. 423-448.
87. Noble Identities from the Sixteenth to the Twentieth Century – European Aristocratic Cultures in Law, Politics, and Aesthetics, in: Jörn Leonhard and Christian Wieland (eds.), What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, Göttingen 2011, S. 7-32. 
88. Konfession und Liberalismus im frühen 19. Jahrhundert. Eine Beziehungsanalyse im deutsch-englischen Vergleich, in: Andreas Kubick (Hg.), Protestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit. Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge, Göttingen 2011, S. 110-132.
89. Language, Experience and Translation. Towards a Comparative Dimension, in: Javier Fernández Sebastián (ed.), Political Concepts and Time. New Approaches to Conceptual History, Santander 2011, S. 245-272.
90. Translation of (Together with David Krumwiede and Sonya Levsen, revised by Iain Hampsher-Monk and Christian Meier): Christian Meier, Reinhart Koselleck. A Commemorative Speech, in: Javier Fernández Sebastián (ed.), Political Concepts and Time. New Approaches to Conceptual History, Santander 2011, S. 415-434.
91. Moral der Ökonomie und Ökonomie der Moral. Die Differenzierung der „political economy“ im Großbritannien des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Michael Hochgeschwender und Bernhard Löffler (Hg.), Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011, S. 69-88.
92. Politisches Sprechen im Zeitalter der Extreme. Überlegungen zu einer Erfahrungsgeschichte der Moderne, in: Zeiträume. Postdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, hg. Martin Sabrow, Göttingen 2011, S. 107-126.
93. Ungleichzeitigkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 971-978.
94. Militär und Medien im 20. Jahrhundert (zusammen mit Ute Daniel und Martin Löffelholz), in: Dies. (Hg.), Militär und Medien im 20. Jahrhundert, Militärgeschichtliche Zeitschrift 70/1 (2011), S. 3-14.
95. Zwischen Historisierung und Globalisierung. Titel, Themen und Trends der neueren Empire-Forschung (zusammen mit Ulrike von Hirschhausen), in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 389-404.
   
2012  
96. "Erfahrungsgeschichte" in prospettiva comparata europea. Approcci, metodologie e potenzialità, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen instituts in Trient 38/1 (2012), S. 13-37.
97. „Definierbar ist nur Das, was keine Geschichte hat“ - Historische Semantik und komparative Methode, in: Jochen A. Bär und Markus Müller (Hg.), Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen, Festschrift für Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag, Berlin 2012, S. 37-60.
98. „Eine Art von Convulsion bis in das Innerste“ – Europäische Revolutionskonzepte und ihre Alternativen im langen 19. Jahrhundert, in: Klaus Ries (Hg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012, S. 83-104.
99. Translation as Cultural Transfer an Semantic Interaction. European Variations of Liberalism between 1800 and 1830, in: Martin J. Burke and Melvin Richter  (eds.), Why Concepts Matter. Translating Social and Political Thought, Leiden 2012, S. 93-108.
100.

Wie legitimieren sich multiethnische Empires im 19. Jahrhundert?, in: Herfried Münkler und Eva Marlene  (Hg.), Die Legitimation von Imperien. Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2012, S. 70-93.

101. Imperial Projections and Piece-meal Realities. Multiethnic Empires and the Experience of Failure in the Nineteenth Century, in: Maurus Reinkowski and Gregor Thum (eds.), Helpless Imperialists. Imperial Failure, Fear and Radicalization, Göttingen 2012.
102. Das Erbe der Vielfalt. Die europäischen Empires und die Friedensverträge nach 1918, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3 (2012), S. 361-385.
   
2013  
103. Über Revolutionen, in: Journal of Modern European History 11/2 (2013), S. 170-186.
104. The Longue Durée of Empire. Toward a Comperative Semantics of a Key Concept in Modern European History, in: Contributions to the History of concepts 8/1 (2013), S. 1-25. 
105. Lenguaje, experiencia y traducción. Hacia una dimensión comparativa, in: Javier Fernández Sebastián e Gonzalo Capellán de Miguel (eds.), Conceptos políticos, tiempo e historia. Nuevos enfoques en historia conceptual, Santander 2013, S. 377-404.
106. Liberalisme i det tidlige 19. århundrede - en historisk semantik i tysk og europæisk perspektiv, in: Jeppe Nevers, Niklas Olsen og Caspar Sylvest (Redaktion), Liberalisme. Danske og internationale perspektiver, Odense 2013, pp. 69-100.
107. Landesverteidigung, in: Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Berlin 2013, Sp. 473-475, 18. Lieferung.
108. Zusammen mit Ralf von den Hoff, Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Ulrich Bröckling, Barbara Korte und Birgit Studt, Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne. Konzeptionelle Ausgangspunkte des Sonderforschungsbereichs 948, in: helden. heroes. héros, E-Journal zu Kulturen des Heroischen 1 (2013), S. 7-14.
109.  Nation-building, War Experiences, and European Models. The Rejection of Conscription in Britain, in: Erik-Jan Zürcher (ed.), Fighting for a Living. A Comparative History of Military Labour 1500-2000, Amsterdam 2013, S. 519-545.
   
2014  
110. Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War – A Commentary from a Comparative Perspective, in: Jochen Böhler, Włodzimierz Borodziej and Joachim von Puttkamer (eds.), Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War, München 2014, S. 319-326.
111. Kriegswirtschaft. Szenarien, Krisen, Mobilisierungen, in: Niels Werber, Stefan Kaufmann und Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2014, S. 259-279. 
112. „Krieg für die Menschheit?“ Über Kleists Bellizismus, in: Werner Frick (Hg.), Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers, Freiburg/Breisgau 2014, S. 161-188.
113. Der Skandal im Zeitalter der Revolutionen. Frankreich 1814-1848, in: Andreas Gelz, Dietmar Hüser und Sabine Ruß-Sattar (Hg.), Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression, Berlin 2014, S. 57-78.
114. Einleitung (zusammen mit Kurt Hochstuhl und Christof Strauß), in: Jörn Leonhard, Kurt Hochstuhl und Christof Strauß (Hg.), Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein. Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918. Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung, Stuttgart 2014, S. 7-18.
115. Der Erste Weltkrieg. Europäische Krise und globaler Konflikt, in: Jörn Leonhard, Kurt Hochstuhl und Christof Strauß (Hg.), Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein. Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918. Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung, Stuttgart 2014, S. 19-32.
116. Die Büchse der Pandora des 20. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg aus deutscher Perspektive, in: Stimmen der Zeit, Heft 8 (August 2014), S. 516-526.
117. „A war to end all wars“? Die Friedensverträge nach 1918 zwischen Erwartungslast und Desillusionierung, in: Gernot Erler (Hg.), Warum Frieden machbar ist. Kriegsverhütung und Friedensstrategien seit dem 1. Weltkrieg. Eine historisch-politische Ermutigung, Freiburg 2014, S. 42-68.
118. „Die Zukunft der Geschichte“? – Carl von Rotteck und die Widersprüche des deutschen Frühliberalismus, in: Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser und Klaus Ries (Hg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Bd. 1, Göttingen 2014, S. 373-389.
119. Das Dilemma von Erwartungen und Erfahrungen. Liberale im Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 26 (2014), S. 193-215.
   
2015  
120. „Ihr seid besiegt noch vor der Niederlage“. Der Erste Weltkrieg als Konflikt intellektueller Selbst- und Fremdbestimmungen, in: lendemains 39 (2014) [erschienen: Tübingen 2015], S. 153-174.
121. „Wozu sind Kriege da?“ Historischer Begründungswandel und Perspektivität einer Fragestellung, in: Journal of Modern European History 13/2 (2015), S. 161-171.
122. Nationen und Emotionen nach dem Zeitalter der Extreme – Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, in: Jörn Leonhard (Hg.), Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Berlin 2015, S. 7-25.
123. Liberalismus im 20. Jahrhundert. Aufriss einer historischen Phänomenologie (zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel), in: Ders. und Jörn Leonhard (Hg.), Liberalismus im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015, S. 13-32.
124. Krieg und Krise. Der Liberalismus 1914-1918 im internationalen Vergleich, in: Anselm Doering-Manteuffel und Jörn Leonhard (Hg.), Liberalismus im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015, S. 69-94.
125. Das Heroische in der neueren kulturhistorischen Forschung. Ein kritischer Bericht (zusammen mit Ralf von den Hoff et al.), in: H-Soz-Kult 28.07.2015 [139 Seiten].
126. Multi-Ethnic Empires and Nation-Building. Comparative Perspectives on the late Nineteenth Century and the First World War, in: Stefan Berger und Alexei Miller (eds.), Nationalizing Empires, Budapest 2015, S.629-646.
127. Concept, in: Dictionnaire de l’Historien, sous la direction de Claude Gauvard et Jean-François Sirinelli, Paris 2015, S. 115-116.
128. Empirisme, in: Dictionnaire de l’Historien, sous la direction de Claude Gauvard und Jean-François Sirinelli.
129. 1914-1945 – Zeitalter der Weltkriege. Einführung, in: Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute, hg. von Frank Engehausen, Berlin 2015, S. 278-281.
130. Zeitalter der Weltkriege. Der Erste Weltkrieg, in: Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute, hg. von Frank Engehausen, Berlin 2015, S. 282-295.
131. „1815“ – The Power of Balance. Editorial, in: Journal of Modern European History 13/2 (2015), S. 427-428.
132. Die Büchse der Pandora des 20. Jahrunderts. Der Erste Weltkrieg, russische Übersetzung in: Ideas & Ideals 3/1 (2015), S. 7-19.
133. Die Büchse der Pandora des 20. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg als Umbruch von Erwartungen und Erfahrungen, in: Notger Slenczka (Hg.), Faszination und Schrecken des Krieges. XXIII. Reihlen-Vorlesung, Beiheft 2015 zur Berliner Theologischen zeitschrift, Leipzig 2015, S. 120-136.
   
2016  
134. Kriege für die Menschheit? Über prekäre Humanität in Zeiten der Gewalt zwischen der Französischen Revolution und der Epoche der Weltkriege, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Prekäre Humanität, Innsbruck 2016, S. 131-160.
135. Liberale und Liberalismus nach 1918 - Herausforderungen und Forschungsperspektiven, in: Heuss-Forum, Theodor-Heuss-Kolloqium 2015.
136. Von der Begriffsgeschichte zur historischen Semantik von Arbeit (zusammen mit Willibald Steinmetz), in: Jörn Leonhard und Willibald Steinmetz (Hg.), Semantiken von Arbeit in diachroner und vergleichender Perspektive, Köln 2016, S. 9-62.
137. Comparison, Transfer and Entanglement, or: How To Write Modern European History today?, in: Journal of Modern European History 14/2 (2016), S. 149-163.
138. Antrittsrede vom 24. Oktober 2015 vor der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2015, Heidelberg 2016, S. 324-329.
139. Helden als Opfer, Opfer als Helden. Eine Armprothese aus dem Ersten Weltkrieg, in: Achim Aurnhammer und Ulrich Bröckling (Hg.), Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, Würzburg 2016, 239-252.
140. Ein historischer Kollektivsingular. Das Phänomen des Liberalismus in europäischer Perspektive, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 2 (2016), S. 25-33.
141. Labile Loyalitäten – Über nationale Integration in der europäischen Geschichte, in: Anthony B. Atkinson, Peter M. Huber, Harold James und Fritz W. Scharpf (Hg.), Nationalstaat und Europäische Union. Eine Bestandsaufnahme. Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse, Baden-Baden 2016, S. 15-38.
142. Bücher der Nation – Vergangenheit und Zukunft europäischer Nationalbibliotheken, in: Freiburger Universitätsblätter, hg. im Auftrag des Rektors der Albert-Ludwig-Universität, Heft 212, Juni 2016, S. 9-24.
143. Kommentar und Ausblick. Protektion und Protektorate im langen 19. Jahrhundert, in: Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (Hg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln 2016, S. 445-451.
144. 1916 – Année charnière de la Grande Guerre, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 43 (2017), S. 209-226.
145. Liberale und Liberalismus nach 1918 – Herausforderungen und Forschungsperspektiven, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 28 (2016).
146. Politische Ideen des 19. Jahrhunderts. Das Erbe der Revolutionen, in: Praxis Geschichte 5 (September 2016): Politische Ideen, S. 4-9.
147. "So zerbrechen auch uns heute alle rationellen Berechnungen“. Erwartung und Erfahrung im Ersten Weltkrieg, in: Justus H. Ulbricht im Auftrag der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), Das Ende des Alten Europa. Der Erste Weltkrieg in Geschichte und Erinnerung mitteleuropäischer Regionen, Dresden 2016, S. 27-44.
148. „Vakuum in der Mitte“. Gespräch mit dem Historiker Jörn Leonhard über deutsche Wege und Sonderwege, in: Nils Klawitter und Dietmar Pieper (Hg.), Das Reich der Deutschen. Wie wir eine Nation wurden, München 2016, S. 256-267.
149. Ein Medienkaiser im Schatten. Wilhelm II. im Ersten Weltkrieg, in: Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid (Hg.), Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888–1933), Würzburg 2016, S. 183-200.
150. Der Versailler Friedensvertrag: Das kollektive Trauma, in: Peter Kalchthaler, Robert Neisen und Tilmann von Stockhausen (Hg.), Nationalsozialismus in Freiburg. Be-gleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums in Kooperation mit dem Stadt-archiv, Petersberg 2016, S. 26-33.
   
2017  
151. „Ihr seid besiegt noch vor der Niederlage“. Schriftsteller im Ersten Weltkrieg zwischen Euphorie und Desillusion, in: Werner Frick und Günter Schnitzler (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste, Freiburg 2017, S. 27-52.
152. 1917 und die Revolution steigender Erwartungen, in: Journal of Modern European History 15/2 (2017), S. 157-163.
153. 1917-1920 and the Global Revolution of Rising Expectations, in: Stefan Rinke and Michael Wildt (eds.), Revolutions and Counter-Revolutions. 1917 and its Aftermath from a Global Perspective, Frankfurt/M. 2017, S. 31-51.
154. Der Erste Weltkrieg: Zur Tektonik von Erwartung und Erfahrung, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2016, Heidelberg 2017, S. 59-61.
155. Conceptual History: The Comparative Dimension, in: Willibald Steinmetz, Michael Freeden and Javier Fernández-Sebastían (eds.), Conceptual History in the Euro-pean Space, New York 2017, S. 175-196.
156. Partecipazione democratica e integrazione nazionale: Francia e Gran Bretagna lungo il XIX secolo, in: Storia d’Europa e del Mediterraneo, II. Dal Medioevo all’Età della Globalisazione, Direttore: Alessandro Barbero, Sezione VI: L’Età Contempo-ranea, Vol. XV: Stati, Nazioni, Politica, a cura di Gustavo Corni, Rom 2017, S. 61-94.
157. Einleitung: Relationen zwischen Sakralisierungen und Heroisierungen (zusammen mit Felix Heinzer und Ralf von den Hoff), in: Felix Heinzer, Jörn Leonhard und Ralf von den Hoff (Hg.), Sakralität und Heldentum, Würzburg 2017, S. 9-18.
158. Die Büchse der Pandora des 20. Jahrhunderts: Der Erste Weltkrieg und der Umbruch von Erwartungen und Erfahrungen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Bd. 114, hg. von Paul Warmbrunn, Ludwigshafen 2017, S. 311-326.
159. The End of Empires and the Triumph of the Nation State? 1918 and the New International Order, in: Ute Planert and James Retallack (eds.), Decades of Reconstruction. Postwar Societies, State-Building, and International Relations from the Seven Years‘ War to the Cold War, Cambridge 2017, S. 330-346.
   
2018  
160. Opposition, Konstitution, Kooperation: Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker und der deutsche Frühliberalismus, in: Hans-Peter Becht und Ewald Grothe (Hg.), Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten, Baden-Baden 2018, S. 15-37.
161. Erschöpfung und Zerfall. Das Ende des Kriegs in der Wahrnehmung der Soldaten, in: Sonja Kinzler und Doris Tillmann (Hg.), Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, Darmstadt 2018, S. 84-91.
162. Prekäre Selbstversicherung: Die Weimarer Republik als Metapher und geschichtspolitisches Argument, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68/18-20 (April 2018), S. 11-18.
163. Die erste deutsche Republik: Die Ambivalenz des Anfangs 1918/19, in: Archivnachrichten, hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg 56 (1918), S.4-6.
164. The Overburdened Peace: Competing Visions of World Order in 1918/19, in: Bulletin of the German Historical Institute 62 (2018), S. 31-50.
165. Universal Expectations, Particular Experiences: The First World War in Perspective, in: Kai Evers and David Pan (eds.), Europe and the World. World War I as Crisis of Universalism, Candor/NY 2018, S. 103-122.
166. Die Inkubation des Krieges, oder: Wann beginnt die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs?, in: Andreas Thier und Lea Schwab (Hg.), 1914, Zürich 2018, S. 23-51.
167. Another ‘Sonderweg’? – The Historical Semantics of ‘Democracy’ in Germany, in: Jussi Kurunmäki, Jeppe Nevers and Henk te Velde (eds.), Democracy in Europe. A Conceptual History, New York 2018, S. 65-87.
   
2019  
168. Empires und Mobilität: Pandita Ramabai (1858-1922) und Blaise Diagne (1872-1934), zusammen mit Ulrike von Hirschhausen, in: Eva Marlene Hausteiner und Sebastian Huhnholz (Hg.), Imperien verstehen. Theorien, Typen, Transformationen, Baden-Baden 2019, S. 225-254.
169. Erwartung und Überforderung. Die Pariser Friedenskonferenz 1919, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/15 (2019), S. 4-11.
170. Grußwort zur Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. Dieter Mertens am 13. November 2015, in: Jürgen Dendorfer und Birgit Studt (Hg.), Zum Gedenken an Dieter Mertens. Ansprachen und Vorträge beim Trauergottesdienst und der Akademischen Gedenkfeier, Ostfildern 2019, S. 33-35.
171. Overburdened Peace: Continuity and Discontinuity in 1918-1919, in: Oliver Janz (Hg.), Winning Peace. The End of the First World War: History, Rememberance and Current Challenges, Berlin 2019, S. 59-71.
172. Thomas Mann, Ernst Troeltsch und die Demokratisierung des Bürgertums im Ersten Weltkrieg, in: Jörg Später und Thomas Zimmer (Hg.), Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 57-76.
173. Die belagerte Republik und die Würde der Demokratie: Friedrich Ebert und das 20. Jahrhundert der Deutschen, in: 100. Jahrestag der Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten. Matinee des Bundespräsidenten am 11. Februar 2019. Dokumentation der Reden, Kleine Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 36, Heidelberg 2019, S. 24-49.
174. Krieg (historisch)m, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und der Verlag Herder, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 3, Freiburg 2019, Sp. 1099-1104.
175. „Operation mitten im Ballsaal“ – Die Pariser Friedenskonferenz 1919 als Krise der politischen Kommunikation, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2 (2019), S. 63-71.
176. Konservativ sein nach dem Ende des Konservatismus, in: Michael Kühnlein (Hg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, S. 45-48.
177. Formulating and Reformulating ‚Liberalism‘: Germany in European Comparison, in: Michael Freeden, Javier Fernández-Sebastián and Jörn Leonhard (Hg.), In Search of European Liberalisms, New York 2019, S. 102-134.
178. Politisches Gehäuse und ideologische Sprache des Fortschritts: Verfassung, Verfassungsstaat und Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2019, S. 218-251.
179. Paris 1919: Polens Staat und Deutschlands Status, in: Bernd Martin, Bożena Górczyńska-Przybyłowicz, Monika Jania-Szczechowiak und Fryderyk Mudzo (Hg.), Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens, Posen 2019, S. 467-482; polnische Übersetzung: ebd., S. 181-196.
180. Carl von Rotteck. Vormärz und Liberalismus, in: Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann und Stephanie Zink (Hg.), Auf Jahr und Tag. Leben in Frei-burg in der Neuzeit, Freiburg 2019, S. 77-100.
181. Geschichtskämpfe: Die Auseinandersetzung um die Kriegsschuld und die Gründung des Reichsarchivs nach dem Ersten Weltkrieg, in: Forum. Das Fachmagazin des Bundesarchivs, Ausgabe 2019: 100 Jahre Reichsarchiv, Koblenz 2019, S. 13-33.
   
2020  
182. Forum: Das Gedenkjahr 1918/1919 in Europa – Krieg und Frieden, Schlamm und Schlachten, Erinnerung und Forschung. A Discussion with Włodzimierz Borodziej, Maciej Górny, Heather Jones und Jörn Leonhard, in: Journal of Modern European HIstory 18 (2020), S. 3-15.
183. Jörn Leonhard und Stefan Schubert: „Verrat“, in: Compendium heroicum, hg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 04.03.2020. DOI: 10.6094/heroicum/vd1.0.20200304
184. Europa: Einheitsvorstellungen und Krisenbewusstsein, in: Corinne Michaela Flick (Hg.), Der Wert Europas in einer bedeutsameren Weltgeschichte, Göttingen 2020, S. 31-44.
185. Das „Traumland der Waffenstillstandsperiode“: Verfassunggebung und Friedenssuche in der belagerten deutschen Republik 1918/19, in: Horst Dreier und Christian Waldhoff (Hg.), Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren, Göttingen 2020, S. 57-74.
186. Erfahrungsumbruch und Formwandel der Gewalt: 1918–1921 als Globalzäsur. Kommentar und Ausblick, in: Jochen Böhler, Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.), Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg 1918-1921, Berlin 2020, S. 142-151.
187. La République assiégée et la dignité de la démocratie: Friedrich Ebert et le 20e siècle des Allemands, in: Les 100 ans de l’élection de Friedrich Ebert comme Prési-dent de la République. Matinée du Président fédéral le 11 février 2019. Recueil des discours, Heidelberg 2020, S. 27-52 [französische Übersetzung von D.173.].
188. Europe: Ideas of Unity and a Sense of Crisis, in: Corinne Michaela Flick (ed.), The Standing of Europe in the New Imperial World Order, Munich 2020, S. 27-43 [englische Übersetzung von D.184.].
189. „A Peace to End All Peace”? Die Deutschen und der Versailler Vertrag / „A Peace to End All Peace“? Les Allemands et le traité de Versailles, in: Bernd Rauls und Verena Paul (Hg.), Der Versailler Vertrag. Deutsch-französische Betrachtungen / Le traité de Versailles. Réflexions franco-allemandes, St. Ingbert 2020, S. 59-115.
190. Bürgerliche Moderne im Zeitalter der Extreme: Der europäische Liberalismus nach 1918, in: Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr und Johannes Hüter (Hg.), Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2020, S. 91-113.
191. Kriegsende, Friedenssuche und Revolution: Der deutsche November 1918 in inter-nationaler Perspektive, in: Ute Daniel und Henning Steinführer (Hg.), Die Novem-berrevolution im Kontext – Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916 bis 1923, Wendeburg 2020, S. 15-32.
192. 1919: Die Globalität des Versailler Vertrags, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 526-530..
193. Post-Corona: Über historische Zäsurbildung unter den Bedingungen der Unsicherheit, in: Bernd Kortmann und Günther G. Schulze (Hg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft, Bielefeld 2020, S. 197-203.
194. Das Zeitalter der Weltkriege. Einführung und Erster Weltkrieg, in: Duden. Deutsche Geschichte. Von der Antike bis heute, Berlin 2020, S. 278-295.
   
2021  
195. Von Versailles nach Versailles: Kontinuität und Umbruch zwischen der Reichsgründung 1871 und dem Weltkriegsende 1918/19, in: Holger Afflerbach und Ulrich Lappenküper (Hg.), 1918 – das Ende des Bismarck-Reiches?, Paderborn 2021, S. 15-40.
196. Corona als globale Epochenzäsur? Historische Annäherungen, in: Corinne Michaela Flick (Hg.), Neue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität, Göttingen 2021, S. 263-282.
   
im Druck:  
197. Weltkriege, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearbeitete Auflage
198. Der Primat des Krieges? Deutschland und die Russische Revolution 1917/18
199. Podiumsdiskussion, in: Friedrich Kießling und Caroline Rothauge (Hg.), Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, München 2020

 

E. Zeitungsartikel, Magazinbeiträge und publizierte Interviews

1. Christian Kapp: Demokratische Reichshyäne und radikaler Blumenfreund, in: Unispie-gel der Universität Heidelberg, April 1998, S. 8.
2. Die Zukunft der Geschichte und das zertrümmerte Götzenbild – Die historischen Zeit-schichten des Liberalismus, in: Neue Züricher Zeitung Nr. 140, 19./20. Juni 2004, S. 81.
3. Erlösungslehren und Abgesänge – Liberalismus und Liberalismen in Europa, in: Neue Züricher Zeitung, Nr. 66, 19./20. März 2005.
4. An Stelle der Revolution kam Napoleon. Preußens Niederlage vor 200 Jahren: Ein Epochenbruch, in: die tageszeitung, Nr. 7913, 4./5. März 2006, S. 12.
5. „Da die Zeit in Zeiten zerspringt“ – 1806 und das Dilemma legitimer Herrschaft in: Neue Züricher Zeitung, 14. Oktober 2006, S. 32.
6. Historizität als Ungleichzeitigkeit: Europa als Programm einer komparativen Erfah-rungsgeschichte, in: Bulletin des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 49 (2007), S. 2-4.
7. „Der Begriff Krieg wurde geradezu tabuisiert“. Der Freiburger Historiker und frisch gebackene Landesforschungspreisträger Jörn Leonhard über die Deutschen und ihr Verhältnis zu Nation und Krieg, in: Badische Zeitung, 24. April 2010, S. 7.
8. „Für Deutschland ist der Weg weit und schmerzhaft“. Der Freiburger Historiker und Landesforschungspreisträger Jörn Leonhard über Kriege früher und heute sowie die Wehrpflicht, in: Badisches Tagblatt, 10. August 2010, o. S.
9. Opfer, die noch mehr Opfer fordern. Interview der Badischen Zeitung mit dem Frei-burger Historiker Jörn Leonhard über den Ersten Weltkrieg, dessen Ursachen, Para-doxien und bleibenden Erblasten, in: Badische Zeitung, 19. Februar 2014, S. 6-7.
10. Krieg ohne Ende. Interview mit Jörn Leonhard und Alan Kramer, in: Die Zeit, Nr. 10, 27. Februar 2014, S. 20-21, wieder in: DIE ZEIT Geschichte 1/2014: Der Erste Weltkrieg, S. 101-106.
11. Interviews zum Ersten Weltkrieg, in: So war das bei uns. 1914-1918: Wie die Menschen in Südbaden die Zeit des Ersten Weltkriegs erlebten. Edition Südkurier, Juli 2014, S. 9 (Mobilmachung), S. 14 und 18 (Front), S. 22 (Feldpostkarte), S. 36-37 (Heimatfront).
12. Ein lebendiges Band zwischen Heimat und Front, Interview mit dem Südkurier, 10. Mai 2014, auch in: Alb-Bote, 10. Mai 2014.
13. Was wird aus Ernte und Vieh? Interview mit dem Südkurier, 14. Juni 2014, S. 15
14. Der Erste Weltkrieg: Eine Büchse der Pandora des 20. Jahrhunderts, in: Bulletin des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg Nr. 69, 1. Halbjahr 2014, S. 2-4.
15. Interview mit der japanischen Tageszeitung „The Sankei Shimbun“, 27. Juni 2014.
16. Von der Logik des Rückblicks: Kein Hitler ohne den Ersten Weltkrieg?, in: Neue Zür-cher Zeitung, 28. Juni 2014, Sonderbeilage, S. 13.
17. Die Bauern kamen beim Heimaturlaub öfter zum Zug, Interview mit dem Südkurier, 5. Juli 2014, S. 15.
18. „Geschichte wiederholt sich nicht“, Interview mit der Wirtschaftswoche, 14. Juli 2014, S. 90-93.
19. Es kam, wie es nicht hätte kommen müssen, in: Stuttgarter Zeitung, 24. Juli 2014, S. 26.
20. „Wie ein Betriebsausflug der freiwilligen Feuerwehr“, Interview mit der Badischen Zei-tung darüber, wie unterschiedlich zeichnende Soldaten, Kriegsmaler und Fotografen den Ersten Weltkrieg festhielten, in: Badische Zeitung, 31. Juli 2014, S. 36.
21. „Es waren Vabanque-Spieler, die mit der Möglichkeit des Krieges kalkulierten“, Inter-view mit der Rhein-Neckar-Zeitung, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 2. August 2014, S. 14.
22. Im Gedächtnis der Generationen. Interview mit der Schweriner Volkszeitung, in: Schweriner Volkszeitung, 2. August 2014, S. 2.
23. „Die allgemeine Kriegsbegeisterung ist ein Mythos“, Interview mit der Eßlinger Zei-tung, in: Eßlinger Zeitung, 2. August 2014, S. 3.
24. „La responsibilité unique de l’Allemagne fait débat“, Interview mit Le Soir (Brüssel), in: Le Soir, 5. August 2014, S. 6.
25. So kam der Krieg zu den Menschen in der Region, Interview mit dem Südkurier, 14. August 2014, S. 15.
26. „Diese Höhlen muss man schützen“, Interview mit National Geographic über die ver-zweigten Höhlensysteme an der Westfront, in: National Geographic, Heft 8 (August 2014), S. 138.
27. Alle sind Erben der Vergangenheit, Interview zum Ersten Weltkrieg mit der Rhein-Zeitung, in: Rhein-Zeitung, 1. September 2014, S. 11.
28. „Verstehen, wie der andere tickt“, Interview mit dem Berchtesgadener Anzeiger zum Berchtesgandener Gespräch, in: Berchtesgadener Anzeiger, 25. Oktober 2014, S. 6.
29. „La perspective allemand tend à s’élargir“, Interview mit Le Devoir (Montreal), in: Le Devoir, 29. Oktober 2014, S. 1 und 10.
30. „Die Akteure 1914 waren keine Schlafwandler“, Interview mit der Mittelbadischen Presse, in: Mittelbadische Presse, 11. November 2014, auch in: Offenburger Tageblatt, 11. November 2014.
31. Krisenjahr 2014. Ukraine, Syrien, Irak – 1014 ist ein tödliches Jahr. Ein Historiker meint: Früher war alles schlechter, Interview mit der Zeitschrift Neon, in: Neon, 13. Oktober 2014, S. 18-25.
32. Der Hü-und-hott-Kanzler. Bonapartist oder Charismatiker? Eine Analyse der Bis-marckschen Herrschaftstechnik, in: ZEIT-Geschichte 4/2014: Otto von Bismarck, S. 42-46.
33. Geschichte als Allgegenwart. Dem Historiker Gerd Krumeich zum Siebzigsten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 2015.
34. Ein vielstimmiges Ende. Jörn Leonhard schildert den Übergang vom Krieg zum Nach-krieg nach dem 8. Mai 1945, in: Handelsblatt, 8. Mai 2015, S. 80
35. „Die alte Europapolitik ist am Ende“, Interview mit der Rheinischen Post, in: Rheini-sche Post, 7. August 2015, S. A5.
36. Die große Verunsicherung. Der Nationalstaat ist tot, es lebe der Nationalstaat. Analy-se einer deutschen Obsession, in: Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2015, S. 11.
37. Verheißung und Gewalt: Das lange 19. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg, in: Ab-brüche und Aufbrüche. Ein Gang durch das lange 19. Jahrhundert, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 1 (2016), S. 22-44.
38. Gefährliche Versprechen. Schicksalsjahr 1916: Vor einhundert Jahren ordneten Briten und Franzosen den Nahen Osten neu – nach alter kolonialer Tradition und mit bluti-gen Folgen bis heute, in: DIE ZEIT, Nr. 21, 12. Mai 2016, S. 15.
39. Wie der Nahe Osten zum Konfliktherd wurde, in: Südkurier, 9. Juni 2016, S. 14.
40. Bewusst weggeschaut. Der Freiburger Historiker über den Völkermord an den Arme-niern, Interview in: Der Sonntag, 29. Mai 2016, S. 8.
41. Altes Reich und neue Macht: „Vakuum in der Mitte“, Interview mit Niels Klawitter und Dietmar Pieper, in: SPIEGEL Geschichte 3 (2016), S. 132-136.
42. Einmal Hölle und zurück. Wie Europa in Krieg, Hunger und Zerstörung unterging und neu entstand: Ian Kershaws großes Panorama der Jahre 1914 bis 1949 passt in die ak-tuelle Diskussion, in: DIE ZEIT, Nr. 42, 6. Oktober 2016, S. 45.
43. 1917: Das unmögliche Jahr, in: DIE ZEIT, Nr. 2, 5. Januar 2017, S. 19.
44. 1917: Relief eines Schlüsseljahrs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2017.
45. Vom Ende des Zarenreichs und einer unerfüllten Hoffnung, in: Mannheimer Morgen, 4. März 2017.
46. 1917 – Der globale Moment, in: ZEIT-Geschichte, 2/2017, S. 14-20.
47. Wenn jeder eine Stimme hat, Interview über die Entwicklung und den Wert der De-mokratie in Deutschland, in: frau und mutter. Magazin der Katholischen Frauenge-meinschaft Deutschlands 7/8 (2017), S. 4-5.
48. Gedenkrede zum Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz. Vierteljahresschrift der Deutsch-Armenischen Gesellschaft 179/2 (2018), S. 16-21.
49. Der überforderte Frieden, in: ff – Das Südtiroler Wochenmagazin 11 (2018), S. 44-47.
50. „Bezug auf eine helle, aufklärerische Tradition“, Interview zum Hambacher Fest 1832, in: Mannheimer Morgen, 21. April 2018.
51. „Demokratie ist kein selbstverständlicher Zustand“. Der Historiker Jörn Leonhard vergleicht die Lage nach dem Ersten Weltkrieg mit den aktuellen Krisen und rät zu Gelassenheit, in: Nürnberger Nachrichten, 13. Juni 2018.
52. „Sich in sein Gegenüber hineinversetzen“. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard sieht große Unterschiede in der internationalen Gedenkkultur an den Ersten Welt-krieg, in: Der Sonntag, 22. Juli 2018.
53. „Es waren 1918/19 nicht alle so naiv zu glauben, nun erwachse aus dem Krieg eine ewige Friedensperiode“, Interview mit Johan Schloeman, in: Akademie Aktuell. Maga-zin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3/2018, S. 20-23.
54. „Die Friedensmacher von 1918 waren überfordert“, Interview mit Karsten Knipp für die Deutsche Welle, 13. Oktober 2018.
55. Verspielte Chancen. Versailles und die Welt, Interview mit Jens Bisky, in: Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2018.
56. Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs: Was wir aus 1918 lernen können, Interview mit Dirk Eberz, in: Rhein-Zeitung, 8. November 2018.
57. 100 Jahre November-Revolution: „Die Weimarer Republik war nicht zum Scheitern verurteilt“, Interview mit Marc von Lüpke, für t-online, 9. November 2018.
58. Ab hier ist die ganze Welt eine andere. Der Historiker Jörn Leonhard über die Prob-leme und die Folgen des Friedens von Versailles – und über die Botschaften an uns heute, Interview mit Wolfgang Schütz, in: Augsburger Zeitung, 10. November 1918.
59. With nothing to celebrate, the silence is deafening in Germany, Interview mit Oliver Moody, in: The Times, 10. November 2018.
60. Gastkommentar: Welcher Krieg? Welches Ende? Der 11. November 1911, Deutsche Welle, 11. November 2018
61. „Deutsche haben diesen Weltkrieg wiederentdeckt“. Der Historiker Jörn Leonhard erklärt, warum die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg Auftrieb erfahren hat und wirft den Blick auf Frankreich und England, Interview mit Alexander Michel, in: Südkurier, 17. November 2018.
62. „Man unterschätzte die Wirkung auf die Deutschen“. Der Historiker Jörn Leonhard über den Vertrag von Versailles und warum er so viele Erwartungen enttäuschte, Interview mit Michael Hesse, in: Frankfurter Rundschau, 11. Dezember 2018.
63. Verdensøjeblikket, Interview mit Jesper Vind, in: weekendavisen, 28. Dezember 2018.
64. „Verklärt als Märtyrer“. Der Historiker Jörn Leonhard über den Mord an Karl Lieb-knecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 und die Hintergründe, Interview mit Stefan Hupka, in: Badische Zeitung, 12. Januar 2019.
65. „Sie waren Getriebene“. Ein Gespräch mit dem Historiker Jörn Leonhard über die Versailler ‚Friedensmacher‘ von 1919 und die weltweiten Folgen ihrer Beschlüsse bis heu-re, in: DIE ZEIT, Nr. 4, 17. Januar 2019.
66. „Der deutsche Außenminister stand vor dem Zusammenbruch“, Interview mit Marc von Lüpke, für t-online, 18. Januar 2019.
67. Tarihin Andaki Varlığı (Die Präsenz der Geschichte: Über den „Zeitgeist“ am Ende des Gedenkjahres 2018), in: sabah ülkesi üç aylık kültür-sanat ve felsefe dergisi 58 (2019), S. 118-123.
68. „Versailles war nicht schuld an Hitler“. Begann 1919 die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs – und vieler Konflikte der Gegenwart? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörn Leonhard, in: DIE ZEIT Geschichte 1 (2019), 1919: Der Vertrag von Versailles und warum er keinen Frieden brachte, S. 102-107.
69. Die Geschichte hilft beim Blick auf die Gegenwart, Interview mit Gemma Pörzgen für die Körber Stiftung, 4. Februar 2019
70. „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit“, Interview mit Sandra Stalinski über 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung für tagesschau.de, 6. Februar 2019
71. „Die Leistung der Verfassungsväter ist beeindruckend“, Historiker Jörn Leonhard erklärt, warum die Weimarer Staatsordnung viel besser ist als ihr heutiger Ruf, in: Schwäbische Zeitung, 6. Februar 2019.
72. Gute Seiten, schlechte Seiten. 100 Jahre Weimarer Verfassung, Interview mit Mi-chael Kniess, in: Herbstzeitlose. Das Erlanger Seniorenmagazin 3 (2019), S. 22-25.
  Der Ausgang aus dem Weltkrieg: Siegfrieden oder Versöhnungsfrieden, in: Opus. Das Kulturmagazin der Großregion Nr. 72 (März-April 2019), S. 68-69.
74. Die Lektion von Versailles, in: Rheinische Post, 28. Juni 2019.
75. Gründergeist. Ein eigener Nationalstaat – davon träumten Bürgerliche in Italien wie in Deutschland um 1848. Viele deutsche Liberale sahen die Entwicklungen im Süden als großes Vorbild, in: Spiegel Geschichte 3 (2019): Unser Italien! Chronik einer turbulenten Beziehung, S. 68-73.
76. Zeitgeschichte: Von dunkler Gewalt zu neuer Kooperation, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 6 (2019), Jubiläumsausgabe: 50 Meilensteine der Geschichte, S. 62-73.
77. Zentrum der Welt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 173, 29. Juli 2019, S. 6.
78. „Flagge ist Verbindung zwischen damals und heute“. Das Hambacher Fest, in: Mannheimer Morgen, 23. Mai 2019.
79. Wie der Versailler Vertrag zum Nahostkonflikt führte, Interview mit Cornelius Pape für welt.de
80. Deutschland im Stresstest, aber nicht in der Staatskrise. Interview mit Deborah Ryszka, in: Neue Debatte, 7. Oktober 2019.
81. Versailles und sein schwieriges Erbe, Interview mit Pascal Lienhard, in: Badische Neueste Nachrichten, 23. November 2019.
82. Der Wert Europas. Die strategische Defensive, in der sich der Staatenbund befindet, ist unübersehbar. Und dennoch lohnt sich jede Anstrengung, sie zu überwinden, in: FOCUS 50 (2019), S. 57.
83. Sperrige Widergänger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2019.
84. Jörn Leonhard liest das politische Buch, Rezension von Ivan Krastev und Stephen Holmes, Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung, Ullstein Verlag, Berlin 2019, in: Cicero. Magazin für politische Kultur (Februar 2020), S. 119.
85. Redningsaktion for Otto von Bismarck, in: Politiken Historie 9 (Februar 2020), S. 30-39
86. „Die Katastrophe im Schatten der Katastrophe“, Interview mit Alexander Michel über die Spanische Grippe, in: Südkurier, 7. März 2020.
87. Historiker über Coronakrise: „Das hat eine neue Dimension“, Interview mit Lukas Weyell, 23. März 2020.
88. Keine Dichotomie. Zum Verhältnis von Nationalstaat und Globalisierung, in: Forschung & Lehre 5/2020, Mai 2020, S. 412-413.
89. Historiker über das Erbe des Ersten Weltkriegs in Osteuropa: „Wir neigen in der Bundesrepublik zum Unterton moralischer Überlegenheit“, Rheinische Post, 4. Juni 2020.
90. „Damit schafft man nicht das Problem aus der Welt“. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard zu Denkmalstürzen, Interview mit René Zipperlen, in: Badische Zeitung, 23. Juni 2020.
91. Wer bestimmt die Neuordnung der Welt?, Interview mit Corinne Flick, in Focus 42 (10. Oktober 2020), S. 44-45.
92. From War to Postwar: The many Voices of 8 May 1945, in: Wadham College Gazette 2020, S. 58-61.

 

F. Längere Rezensionen

1. Rezension von Christina von Hodenberg, Die Partei der Unparteiischen. Der Liberalismus der preußischen Richterschaft 1815-1848/49, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1996, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 9 (1997), S. 254-257.
2. Rezension von Jonathan Parry, The Rise and Fall of Liberal Government in Victorian Britain, Yale University Press: New Haven / London 1993, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 9 (1997), S. 276-279.
3. Rezension von Hans Vorländer, Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und politische Kultur in den USA 1776-1920, Campus: Frankfurt/Main / New York 1997, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 10 (1998), S. 278-282.
4. Rezension von Alan Sykes, The Rise and Fall of British Liberalism, 1776-1888, Longman: London / New York 1997, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 11 (1999), S. 276-279.
5. Rezension von Lothar Gall, Bürgertum, liberale Bewegung und Nation. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Dieter Hein, Andreas Schulz und Eckhardt Treichel, Oldenbourg: München 1996, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 11 (1999), S. 288-291.
6. Rezension von Jan Palmowski, Urban Liberalism in Imperial Germany, Frankfurt-Am-Main, 1866-1914, Oxford University Press: Oxford 1999, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 12 (2000), S. 331-335.
7. Rezension von T. C. W. Blanning und Peter Wende (Hg.), Reform in Great Britain and Germany 1750-1850, Oxford University Press, for the British Academy: Oxford 1999, in: English Historical Review 116 (2001), S. 147-149.
8. Rezension von Matthew Levinger, Enlightened Nationalism. The Transformation of Prussian Political Culture, 1806-1848, Oxford University Press: Oxford 2000, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13 (2001), S. 252-257.
9. Rezension von Pamela Pilbeam, The Constitutional Monarchy in France, 1814-1848, Longman Seminar Studies in Modern History: London 1999, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13 (2001), S. 267-269.
10. Rezension von Jonathan Sperber, Revolutionary Europe, 1780-1850, Longman History of Modern Europe: London 2000, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13 (2001), S. 245-247.
11. Rezension von R. J. W. Evans und H. Pogge von Strandmann (Hg.), The Revolution in Europe 1848-1849. From Reform to Reaction, Oxford University Press: Oxford 2000, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13 (2001), S. 275-279.
12. Rezension von Reinhard Rürup (Hg.), The Problem of Revolution in Germany, Berg: Oxford 2000, in: German Politics 11/2 (2002), S. 194-195.
13. Rezension von Sabine Freitag und Peter Wende (Hg.), British Envoys to Germany, 1816-1866. Vol. I: 1816-1829, Cambridge University Press: Cambridge 2000, in: English Historical Review 117 (2002), S. 208-209.
14. Rezension von Stefan-Ludwig Hoffmann, Die Politik der Geselligkeit. Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840-1918, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2000, in: German History. The Journal of the German History Society 20/2 (2002), S. 246-247.
15. Rezension von Alastair Thompson, Left Liberals, the State, and Popular Politics in Wilhelmine Germany, Oxford University Press: Oxford 2000, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 14 (2002), S. 343-345.
16. Rezension von Mark Hewitson, National Identity and Political Thought in Germany. Wilhelmine Depictions of the French Third Republic, 1890-1914, Oxford University Press: Oxford 2000, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 14 (2002), S. 346-348.
17. Rezension von Abigail Green, Fatherlands. State-Building and Nationhood in 19th Century Germany, Cambridge University Press: Cambridge 2001, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 14 (2002), S. 315-318.
18. Rezension von Abigail Green, Fatherlands. State-Building and Nationhood in 19th Century Germany, Cambridge University Press: Cambridge 2001, in: Historische Zeitschrift 276 (2003), S. 786-787.
19. Rezension von Detlev Mares, Auf der Suche nach dem 'wahren' Liberalismus. Demokratische Bewegung und liberale Politik im viktorianischen England, Philo-Verlag: Berlin 2002, in: Neue Politische Literatur 48 (2003), S. 332-333.
20. Rezension von Maiken Umbach (Hg.), German Federalism. Past, Present and Future, Palgrave/Macmillan: London 2002, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 293-295.
21. Rezension von Detlev Mares, Auf der Suche nach dem 'wahren' Liberalismus. Demokratische Bewegung und liberale Politik im viktorianischen England, Philo-Verlag: Berlin 2002, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 343-345.
22. Rezension von Murney Gerlach, British Liberalism and the United States. Social and Political Thought in the Late Victorian Age, Palgrave/MacMillan: London 2001, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 346-348.
23. Rezension von Mark D. Chapman, Ernst Troeltsch and Liberal Theology. Religion and Cultural Synthesis in Wilhelmine Germany, Oxford University Press: Oxford 2001, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 356-358.
24. Rezension von Mark Hewitson, National Identity and Political Thought in Germany. Wilhelmine Depictions of the French Third Republic, 1890-1914, Oxford University Press: Oxford 2000, in: History of Political Thought 24/4 (2003), S. 718-720.
25. Rezension von Adam Zamosyki, Phantome des Terrors. Die Angst vor der Revolution und die Unterdrückung der Freiheit 1789-1848, Verlag C.H. Beck: München 2016, in: Damals 1 (2017), S. 56-57.
26. Rezension von Ivan Krastev und Stephen Holmes, Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung, Ullstein Verlag, Berlin 2019, in: Cicero. Magazin für politische Kultur (Februar 2020), S. 119.
Benutzerspezifische Werkzeuge