Dr. Claudia Christiane Gatzka
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Historisches Seminar Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas 79098 Freiburg im Breisgau
Tel.: +49 761 203-3451 Büro: KG IV, Rempartstr. 15, Raum 4419 |
11/2021-10/2022 | Postdoc-Fellowship der Gerda Henkel Stiftung, Forschungsprojekt "Verborgene Stimmen der Demokratie. Politische Repräsentationen des 'Volkes‘ in der Bundesrepublik, 1945-2000" |
8-11/2021 | in Mutterschutz |
seit 1/2020 | Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2015-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2016 | Promotion, Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude) |
2011 - 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts |
2011 | Magistra Artium, Humboldt-Universität zu Berlin (mit Auszeichnung) |
2004 - 2011 | Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Politikwissenschaft und Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Università degli Studi di Bologna |
Stipendien, Auszeichnungen, Fellowships, Drittmittel
seit 2020 | Visiting Fellow am Progressiven Zentrum im Programmbereich 'Zukunft der Demokratie' |
2019 |
Bewilligung des Forschungsprojekts "Verborgene Stimmen der Demokratie. Politische Repräsentationen des 'Volkes‘ in der Bundesrepublik, 1945-2000" durch die Gerda Henkel Stiftung | Projektlaufzeit 12/2020-03/2024
|
2017 | Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen (1. Preis) für die Dissertation |
2013 + 2015 | Doktorandenstipendium des Deutschen Historischen Instituts Rom |
2011 | Abschlussstipendium der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin |
2010 | DAAD-Stipendium für die Magisterarbeit, Bologna |
2009/10 | Erasmusstipendium, Bologna |
- Demokratiegeschichte in Europa im transatlantischen Zusammenhang im 20. Jahrhundert
- Politische Kommunikation und Repräsentation, Partizipation und Protest, politische Parteien und politische Wissenschaft vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
- Geschlechtergeschichte des Politischen
- Geschichte des Reisens, des Tourismus und der Migration
- Verflechtungsgeschichte Europas und des Nahen Ostens im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Stadtgeschichte, Alltagsgeschichte, praxeologische Ansätze, Geschichte popularer Kulturen
- Geschichte, Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft, Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Public History
- Europäische Geschichte mit Schwerpunkt Italien und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Forschungsprojekte
- Reisen zum Ursprung. Europäischer Tourismus in den Nahen Osten, 1840-1930 (Habilitationsprojekt)
- Verborgene Stimmen der Demokratie. Politische Repräsentationen des 'Volkes‘ in der Bundesrepublik, 1945-2000 (Forschungsprojekt, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, Laufzeit 2020-2024)
Monographie
- Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944-1979 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 179 / Parlament und Öffentlichkeit 9), Düsseldorf: Droste 2019, 616 S.
Podcast zum Buch: https://anno-punktpunktpunkt.de/tag/claudia-gatzka
Rezensionen:
FAZ (Christiane Liermann)
HSozKult (Thomas Schlemmer)
Historische Zeitschrift (Thomas Stockinger)
Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2020 (Wilfried von Bredow)
Archiv für Sozialgeschichte 60, 2020 (Zoé Kergomard)
American Historical Review 126 (4), 2021 (Patrick Bernhard)
Herausgegeberschaften
-
(mit Andreas Audretsch) Schleichend an die Macht. Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen, Bonn: Dietz 2020, 2. Aufl. Bonn 2020.
Podcast zum Buch
-
Wahlen in der transatlantischen Moderne = Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23/1, Leipzig 2013 (mit Hedwig Richter und Benjamin Schröder).
Medien
- Noch niemals in New York, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.2022.
- Warum Wählen nicht alles ist, in: wir machen das. magazin, 5.11.2020.
- Populistische Pappkameraden, in: Der Hauptstadtbrief, 10.10.2020.
- Was Sie nicht über deutsche Geschichte wussten, aber unbedingt wissen sollten: das Drehbuch der Großstadt. Gespräch in RBB Kultur, 29.07.2020.
- "Worthülsen von Nation, Volk und Rasse". Interview mit Christoph Gunkel, in: SPIEGEL Online, 16.07.2020.
- "Die neurechten Thesen streuen sehr weit". Interview mit Christian Bangel, in: ZEIT Online, 16.05.2020 (mit Andreas Audretsch).
- Wissenschaft als Profession, in: Erziehung und Wissenschaft 4/2020, S. 2.
- Die Fristen der Forschung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2019.
Wissenschaftliche Aufsätze und Essays
- Auf dem Weg zum internationalen ‚Standard‘? Die Schweiz und Oberitalien als britische Tourismusdestinationen im 19. Jahrhundert, in: Storia e Regione, in Vorbereitung.
- Die Pyramide als Zeitmaschine. Chronoferenzen im Ägypten-Tourismus des 19. Jahrhunderts, in: Mirjam Hähnle/Julian Zimmermann (Hg.), Objektzeiten. Antike Artefakte und historische Zeitvorstellungen in transepochaler Perspektive, Freiburg/Baden-Baden: Rombach, in Vorbereitung.
- Weimar in der „demokratischen“ Tradition des Kaiserreichs?, in: Alexander Gallus/ Ernst Piper (Hg.), Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), in Vorbereitung, vorauss. Bonn 2022.
- Ko-Transformationen politischer Kultur? Repräsentationen des ‚Volkes‘ in der Bundesrepublik vor und nach 1990, in: Jahrbuch Deutsche Einheit, in Vorbereitung.
- Politische Repräsentation zwischen Wahlkreis und Bundeshaus. Abgeordnete der SPD und CDU/CSU als Volksvertreter, 1949-1980, in: Peter Beule (Hg.), Geschichte der SPD-Bundestagsfraktion, Bonn: Dietz, im Erscheinen.
- Die Rezension als Schaufenster historischen Denkens, in: H-Soz-Kult, Forum: Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften, im Erscheinen.
- Die deutsche Demokratiegeschichte und der Blick ins Ausland, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit, Berlin 2022, 31-44.
- "Das Kaiserreich" zwischen Geschichtswissenschaft und Public History, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 866, Juli 2021, 5-15.
- Konfliktlinien deutscher Demokratiegeschichtsschreibung / Lines of Conflict in German Historiography of Democracy (mit Sonja Dolinsek), in: Public History Weekly 9 (2021) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-18178.
- Baedeker and the invention of landscape identity / Baedeker und die Erfindung der Landschaftsidentität, in: Public History Weekly 9 (2021) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17823.
- Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 38/2020, 4-10.
- La democrazia degli elettori in Italia e nella Repubblica Federale Tedesca (1944-1979), in: Maurizio Cau/ Christoph Cornelißen (Hg.), I media nei processi elettorali. Modelli ed esperienze tra età moderna e contemporanea, Bologna 2020, 285-305.
- Praktiken der 'Demokratie‘. Über ein Problem politischer Kommunikation nach 1945, in: HEUSS-FORUM 1/2019, URL: www.stiftung-heuss-haus.de/heuss-forum_1_2019, 06.03.2020.
- Marchin' Maiden. Zur politischen Ikonographie des weiblichen Aktivismus in der Demokratie, in: Moral Iconographies. Bild und Moral in der Moderne, URL: https://moralicons.hypotheses.org/1002, 30.10.2019.
- National Socialism: What We Can Learn Today / Nationalsozialismus: Was wir heute lernen können, in: Public History Weekly 7 (2019) 14, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13731, 18.04.2019.
- Die Blüte der Parteiendemokratie. Politisierung als Alltagspraxis in der Bundesrepublik, 1969-1980, in: Archiv für Sozialgeschichte 58 (2018), 201-223.
-
Das "Volk" auf postfaschistischen Straßen. Zum Fortleben eines Kulturmusters in Italien und der Bundesrepublik, 1945-1960, in: Marie-Luise Recker/ Andreas Schulz (Hg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa, Düsseldorf: Droste 2018, 167-184.
-
Democrazie porta a porta. Comunicazione politica nelle città italiane e tedesche del secondo dopoguerra, in: Stefano Cavazza/ Filippo Triola (Hg.), Parole sovrane. Comunicazione politica e storia contemporanea in Italia e Germania, Bologna: Il Mulino 2017, 183-205.
-
Die Nachkriegsstadt als Ort politischer Kommunikation. Überlegungen am Beispiel Westdeutschlands und Italiens 1945-1968, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/2016, 91-108.
-
„Demokratisierung“ in Italien und der Bundesrepublik. Historiographische Narrative und lokale Erkundungen, in: Sonja Levsen/ Cornelius Torp (Hg.), Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, 1945-1989, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 145-165.
-
Anders unter Gleichen. Frauen, Männer und Weiblichkeit im italienischen Kommunismus der Nachkriegszeit, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2015, 95-112.
-
Des Wahlvolks großer Auftritt. Wahlritual und demokratische Kultur in Italien und Westdeutschland nach 1945, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (2013) 1, 64-88.
-
Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive. Eine Einleitung, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (2013) 1, 7-19 (mit Hedwig Richter und Benjamin Schröder).
-
Kommunisten besetzen eine Stadt im kapitalistischen Westen. Umkämpfte Räume und Raumkontrolle im roten Bologna (1950er bis 1970er Jahre), in: Eliza Bertuzzo/ Eszter B. Gantner/ Jörg Niewöhner/ Heike Oevermann (Hg.), Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen, Unterdrücken, Unterhalten, Unterwandern (Zeithorizonte. Perspektiven Europäischer Ethnologie 12), Berlin u.a.: LIT Verlag 2013, 180-198.
-
Klassenkampf am Küchentisch. Weibliche Handlungsräume im kommunistischen Milieu Italiens der frühen Nachkriegszeit, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 61 (2012), 48-53.
-
Der „neue Mensch“ auf ausgetrampelten Pfaden. Kommunistische Bewährung und politischer Massenmarkt im postfaschistischen Italien, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012, 145-157.
Rezensionen
- David Stasavage, The Decline and Rise of Democracy. A Global History from Antiquity to Today, Princeton/Oxford: Princeton University Press 2020, in: Comparativ, erscheint 2022.
- Anton Pelinka, Der politische Aufstieg der Frauen. Am Beispiel von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020, in: H-Soz-Kult, erscheint 2022.
- Robert Bernsee/ Jens Ivo Engels/ Volkhard Huth u. a. (Hg.), Moderne Patronage. Annäherungen an die Bedeutung personaler Verflechtungen in Politik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 4.) Frankfurt am Main: Klostermann 2020, in: Historische Zeitschrift, erscheint 2022.
- Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. Hamburg: Hamburger Edition 2020, in: Historische Zeitschrift, erscheint 2022.
- Featured Review: Pamela Ballinger, The World Refugees Made: Decolonization and the Foundation of Postwar Italy. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press 2020, in: The American Historical Review 126 (2021) 3, 1221-1224.
- Michael Epkenhans/ Ewald Frie (Hg.), Politiker ohne Amt. Von Metternich bis Helmut Schmidt, Paderborn: Schöningh 2020, in: H-Soz-Kult, 12.03.2021, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29566>.
- Benedikt Wintgens, Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans, Düsseldorf: Droste 2019, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1 [15.01.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/01/33983.html.
- Verena Kümmel, Vergangenheit begraben? Die gestohlenen Leichen Mussolinis und Pétains und der Kampf um die Erinnerung, Köln u. a.: Böhlau 2018, in: Neue Politische Literatur 66 (2021) 1, 124-126, DOI: https://doi.org/10.1007/s42520-020-00341-z (05.01.2021).
- Bernhard Gotto, Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre, Berlin: De Gruyter 2018, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 60 (2020), URL: http://library.fes.de/pdf-files/afs/81926.pdf [27.04.2020].
- Janosch Steuwer, "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse". Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939, Göttingen: Wallstein 2017, in: Historische Anthropologie 28 (2020) 1, 143-144.
- Stefano Cavazza/ Thomas Großbölting/ Christian Jansen (Hg.), Massenparteien im 20. Jahrhundert. Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien, Stuttgart: Franz Steiner 2018, in: H-Soz-Kult, 08.02.2019, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29410>.
- Martin Baumeister/ Bruno Bonomo/ Dieter Schott (Hg.), Cities Contested. Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s, Frankfurt/New York: Campus 2017, in: H-Soz-u-Kult, 29.09.2017.
- Michaela Fenske, Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur 1950-1974, Frankfurt/New York: Campus 2013, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 56, 2016 [29.4.2016].
- Erol Yildiz: Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht, Bielefeld: transcript 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12 [15.12.2013].
- Paul Corner: The Fascist Party and Popular Opinion in Mussolini's Italy. Oxford 2012, in: H-Soz-Kult, 01.11.2013.
Tagungsberichte
- Historikertag 2016: Westeuropa, in: H-Soz-Kult, 19.05.2017.
- Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie / Culture and practice of elections. A history of modern democracy. 15.05.2014-16.05.2014, Greifswald, in: H-Soz-Kult, 28.07.2014.