Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Materialien und Vorlagen Referat und Thesenpapier
Artikelaktionen

Referat und Thesenpapier

Ziel des Referats:

Das Referat vermittelt den Seminarteilnehmern Informationen zu einem speziellen Thema. In einem knappen Vortrag soll ein Überblick über einen bestimmten Stoff gegeben werden. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an.

Das Referat bietet auch die Möglichkeit, Schlüsselqualifikationen zu erwerben: Wie kann ich eigenständig ausgearbeitete Sachverhalte vor einer Gruppe präzise, anschaulich und effektiv präsentieren?


Aufbau:

Einleitung

  • Einführung in das Thema; Formulierung der Leitfrage.
  • Die Gliederung des Referates erläutern und die einzelnen Abschnitte benennen
  • Interessanten Einstieg wählen


Hauptteil

  • Bezug zur Leitfrage beachten.
  • Ziel ist es, die Fragestellung durch Daten, Entwicklungen und Analysen zu erklären.
  • Im Hauptteil des Referates sollte in mehreren Argumentationsschritten das Referatsthema dargestellt werden und Thesen zur gewählten Leitfrage entwickelt werden. Der „rote Faden“ zwischen den einzelnen Gliederungspunkten sollte dabei für den Zuhörer klar erkennbar sein.


Schluss

  • Zusammenfassung des Gesagten, Ergebnisse in knappen Worten darstellen: Der Schluss sollte die in der Einleitung formulierte Fragestellung wieder aufgreifen und beantworten.
  • Eine Quelle vorstellen, die einen Aspekt des Referatsthemas beleuchtet; dazu evt. Fragen formulieren.
  • Diskussionsfragen an die Zuhörer stellen bzw. die Diskussion mit Thesen anregen.



Vortragsstil

  • Adressat ist das Plenum, nicht der Dozent. Deshalb sollte auch das Plenum angesprochen und dessen Wissensstand berücksichtigt werden.
  • Besonders ansprechend für die Zuhörer ist ein freier Vortrag, bei dem sich der Referent an Stichworten orientiert. Freies Sprechen ist jedoch schwierig, erfordert Übung und liegt nicht jedem. Eine gute Alternative ist es, sich an einem schriftlichen Entwurf des Referats zu orientieren, dabei jedoch stets die Zuhörer anzusprechen und sich immer wieder vom schriftlichen Text zu lösen.
  • Sprache: einfach, aber trotzdem keine Umgangssprache; kein übermäßiger Gebrauch von Fremdwörtern; langsam und deutlich sprechen.



Medieneinsatz

  • Medien können die Nachvollziehbarkeit einer Argumentation erhöhen, die Aufmerksamkeit der Zuhörer steigern und das Referat auflockern (Tafel, Wandkarten, Overhead-Projektor (Bilder, Stichworte), Filmausschnitte, Powerpoint-Präsentation, etc.)
  • Bei der Verwendung von Folien auf Lesbarkeit achten (mind. Schriftgröße 14).
  • Erklärung nicht vergessen! Die Medien sprechen nicht für sich selbst.
  • Medien sollen zielgerichtet bleiben; ein gutes Referat zeichnet sich nicht unbedingt durch den Einsatz zahlreicher Medien aus.



Thesenpapier / Handout

  • Das Thesenpapier/Handout dient dazu, die Leitfrage, Gliederung und die zentralen Aussagen des Referats festzuhalten.
  • Das Thesenpapier sollte stichwortartig sein; einzelne Unterpunkte können ausformuliert werden.
  • Es handelt sich insofern um ein Thesenpapier, als sowohl wichtige Thesen der Forschungsliteratur als auch kurze, prägnante Thesen des Referenten aufgenommen werden können.
  • Kopfzeile mit Datum, Veranstaltungstitel, DozentIn, ReferentIn, Referatsthema.
  • Literaturhinweise; bibliographische Angaben der Quellen.
     
Benutzerspezifische Werkzeuge