- Info
Studierendensitzung I SoSe2021
Was |
- Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte
|
Wann |
04.05.2021
von
18:00
bis
20:00
|
Termin übernehmen |
vCal
iCal
|
- Leonard Hennersdorf (B.A.), Jüdische Institutionen in der Krise. Abwehrverein, Zentralverein und die "Judenzählung" 1916'
- Roman Hambrecht (B.A.), „Die Nachwirkung von Richard Wagners ‚Das Judenthum in der Musik‘“
- Luka Rositzka (B.A.), Kleindeutsche Liberale und die frühen
1850er Jahre
- Josephine Laag (B.A.), Remigrierte Komponisten in der SBZ/DDR SZg II
|
-
- Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten : Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik

- Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820, Heft 22, Opinion publique, Révolution, Contre-révolution

- Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas and Movements (c. 1650‒1930)

- Held - Märtyrer - Usurpator. Der europäische Napoleonismus im Vergleich (1821-1869)

- Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik, 1944-1979

- In Search of European Liberalisms: Concepts, Languages, Ideologies

- Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich, 1945-1975

- Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923

- Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne
- Journal of Modern European History Vol. 17/2019/1

- Fremde Moderne. Wissenschaftspolitik, Geschichtswissenschaft und nationale Narrative unter dem Franco-Regime, 1939-1964

|